Seifried Helbling

Seifried Helbling
Seifried Hẹlbling,
 
satirisch-didaktische Dichtung eines unbekannten österreichischen Autors aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert. Der Titel bezieht sich auf eine in der Dichtung genannte Gestalt; dass diese der Verfasser des Werkes sei, ist eine längst aufgegebene Vermutung. Der »Seifried Helbling« enthält 15 Gedichte sehr unterschiedlichen Umfangs (50 bis über 1 500 Verse) und ganz unterschiedliche Thematik (geistliche und weltliche). Am interessantesten sind die politische Position und die zeit- und gesellschaftskritische Äußerungen des Autors, der die einige Jahrzehnte zurückliegende Zeit der Babenberger verklärt und, offenbar aus der Perspektive der Landherrenfamilien, gegen die habsburgischen Herzöge (Landesherren in Österreich und Steiermark seit 1282) polemisiert.
 
 
I. Glier in: Die dt. Lit. des MA. Verfasser-Lex., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. von Ruh u. a., Bd. 3 (21981);
 U. Liebertz-Grün: S. H. Satiren kontra Habsburg (1981);
 R. Hangler: S. H. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seifried Helbling — (* 1230) war ein österreichischer Ritter. Helbling war Besitzer eines Baumgartens zu Nußdorf bei Wien und angeblich Verfasser von 15 Büchlein , Gedichten didaktisch satirischen Charakters in Gesprächsform, welche zwischen 1290 und 1300 abgefasst… …   Deutsch Wikipedia

  • Helbling — ist der Familienname folgender Personen: Albert Helbling (1878–1964), Schweizer Politiker Hanno Helbling (1930–2005), Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonredakteur Seifried Helbling (* 1230), österreichischer Ritter Thomas Helbling …   Deutsch Wikipedia

  • Helbling — Hẹlbling,   Seifried, Sammlung von 15 mittelhochdeutschen Gedichten, Seifried Helbling …   Universal-Lexikon

  • Helbling — Helbling, Seifried, unberechtigter Name einer Sammlung von 15 Gedichten eines niederösterreichischen Ritters aus der Zeit von 1283–99, die man jetzt richtiger nach des Dichters eignem Vorgang unter dem Namen: »Der kleine Lucidarius« zusammenfaßt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helbling [2] — Helbling, Seifried, österreichischer Dichter, der im letzten Viertel des 13. Jahrh. dichtete u. viele lehrhafte Gedichte verfaßte, welche für die Sittengeschichte von Wichtigkeit sind; mehrere sind herausgegeben von Karajan in Haupt s Zeitschrift …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frauenehre — Bei der Frauenehre vom Stricker handelt es sich um ein didaktisches Lehrgedicht, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Niederösterreich entstanden ist. Das Gedicht richtet sich in erster Linie an die höfische Gesellschaft des hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nußdorf (Wien) — Nußdorf war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Nußdorf Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”